Egypt and the Hebrew Bible Proceedings of the Conference Celebrating 40 Years Aat Munich 6 7 Dec 2019 Fachtagung 40 Jahre Aat Munchen 6 7 Dez Testament 100 1st edition by Stefan Jakob Wimmer – Ebook PDF Instant Download/Delivery: 3963270624, 9783963270628
Full download Egypt and the Hebrew Bible Proceedings of the Conference Celebrating 40 Years Aat Munich 6 7 Dec 2019 Fachtagung 40 Jahre Aat Munchen 6 7 Dez Testament 100 1st edition after payment
Product details:
• ISBN 10:3963270624
• ISBN 13:9783963270628
• Author:Stefan Jakob Wimmer
To celebrate the first 40 years of the series “Aegypten und Altes Testament” with its 100th volume a conference on the topic of the series – Egypt and the Hebrew Bible – was hosted in December 2019 in Munich. In this volume the papers are attributed to three major fields: language, iconography, and history. In the first section of this volume linguistic approaches are presented. Francis Breyer presents some of the results of his research about Egyptian names and words in the Old Testament. His scientific approach is closely connected with Gorg’s main interests in both fields. Pieter Gert van der Veen presents another main interest of Gorg’s research. Gorg was – since his dissertation – very interested in place (and tribal) names mentioned in Egyptian lists. Van der Veen’s paper is an update on some of the toponyms. Stefan Jakob Wimmer presents a new reading of several Hieratic inscribed bowls from Canaan. Evidently, a Canaanite word is used in these Egyptian texts. The second part focuses on iconography. Stefan Munger presents a group of seals found in the southern Levant which demonstrates a strong Egyptian influence. Bernd U. Schipper publishes a funeral stela now in the Egyptian Museum in Berlin. This stela is extremely interesting because of its combination of Egyptian iconography with an Aramaic inscription. The paper by Ludwig D. Morenz is wide-ranging both in geographical and chronological perspective and discusses the refusal of presenting JHWH iconographically. Two solutions, one from the Iron Age and the other one from the Byzantine period, are presented. The third part of this volume focuses on history. Regine Schulz contributes her discussion on the reliefs of the famous battle of Qadesh between the Hittites and the Egyptians for this volume. She observes some interesting roles in the depictions and numbers of soldiers on these reliefs. Marlies Heinz presents some ideas about the well excavated site of Kamid el-Loz, an Egyptian stronghold in present-day Lebanon during the Late Bronze Age. The Exodus is most prominent in the Bible for the historical connection between (later) Israel and Egypt. Manfred Bietak presents a linguistic and archaeological update of the interpretation of the Biblical texts seen through the eyes of an Egyptologist. The next two chapters deal with two succeeding episodes of the historical connections of Egypt and Israel/Judah and combine both methodologically with a historical and an archaeological approach. Katharina Streit and Felix Hoflmayer discuss the late 8th and early 7th century BCE, while Wolfgang Zwickel concentrates on the second part of the 7th and the early 6th century. The paper presented by Katja Weia discusses the role of foreign mercenaries in Egypt during the Late Egyptian period. All together the papers presented here cover relevant topics of Egyptian-Levantine history during about 1000 years from the battle of Qadesh to the Persian-Hellenistic period.
Egypt and the Hebrew Bible Proceedings of the Conference Celebrating 40 Years Aat Munich 6 7 Dec 2019 Fachtagung 40 Jahre Aat Munchen 6 7 Dez Testament 100 1st Table of contents:
Table of Contents
(pp. V-VI)
Table of Contents
(pp. V-VI)
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.2
Preface
(pp. VII-VIII)
Preface
(pp. VII-VIII)
Stefan Jakob Wimmer and Wolfgang Zwickel
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.3
40 Years ÄAT
(pp. 1-3)
40 Years ÄAT
(pp. 1-3)
Stefan Jakob Wimmer
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.4
On the cover of the first volume of the ÄAT series the date “12. März 1979” is documented. It was the 65th birthday of Elmar Edel (1914–1997), and the festschrift in his honor was edited by Manfred Görg and Edgar Pusch, assisted by Agnes Wuckelt and Karl-Joachim Seyfried. The theologian Wuckelt later became Professor for religious education at the Westfalen Catholic University of Applied Sciences, Pusch and Seyfried have become prominent names in Egyptology, and Manfred Görg (1938–2012) was well on his way to becoming a distinguished and renowned scholar both as a Catholic theologian in Old Testament…
List of ÄAT Volumes
(pp. 4-14)
List of ÄAT Volumes
(pp. 4-14)
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.5
Summary of the Conference
(pp. 15-16)
Summary of the Conference
(pp. 15-16)
Wolfgang Zwickel
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.6
Forty years ago, Manfred Görg started publishing “Ägypten und Altes Testament.” As the title clearly demonstrates, he wanted to improve the research in the interconnections between two of the major regions in antiquity. Egypt has been fascinating scholars and the general public since the earliest items arrived in European Museums. The Bible is the classical source for the ancient Near East and the basis for the European and American value system and culture. There are many interconnections between Egypt and the Old Testament / Hebrew Bible. Looking at history, the main field of relations is the Exodus topic but there…
Abbreviations
(pp. 17-18)
Abbreviations
(pp. 17-18)
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.7
Altägyptische Namen und Wörter im Alten Testament. Überlegungen zu Forschungsperspektiven und -methoden in der altertumswissenschaftlichen Lehnwortforschung
(pp. 19-24)
Altägyptische Namen und Wörter im Alten Testament. Überlegungen zu Forschungsperspektiven und -methoden in der altertumswissenschaftlichen Lehnwortforschung
(pp. 19-24)
Francis Breyer
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.8
Im Vorwurf des Pharaos an die Israeliten „Ihr habt Böses im Sinn!“ (Ex 10,10) ist eine ägyptisch-israelitische Kommunikations-Situation überliefert und zugleich eine wahre Bosheit an Wortspiel: Das „Böse“ (רָעָה rāʽāh) klingt im Hebräischen nämlich fast gleich wie der Name des ägyptischen Sonnengottes Raʽ.¹ Bemerkenswert ist hier nicht primär das Wortspiel, das ein beliebtes Stilmittel altorientalischer Literaturen darstellt, sondern dessen Zweisprachigkeit. Der Verfasser jener Verse konnte ganz offensichtlich voraussetzen, dass es zumindest von einem Teil seiner Leser bzw. Hörer wahrgenommen wurde. Dies wiederum heißt, dass der Name des altägyptischen Sonnengottes in der Levante allgemein bekannt war.
Allein anhand dieses Beispiels lässt…
Israel and the Tribes of Asher, Reuben and Issachar: An Investigation into Four Canaanite Toponyms from New Kingdom Egypt
(pp. 25-36)
Israel and the Tribes of Asher, Reuben and Issachar: An Investigation into Four Canaanite Toponyms from New Kingdom Egypt
(pp. 25-36)
Pieter Gert van der Veen
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.9
During the first half of the twentieth century many American and British scholars accepted the Old Testament tradition of a military conquest of Canaan under Joshua at face value. Most archaeologists agreed, that this event took place around 1200 BCE, when cities like Hazor (Tell el-Qedah), Lachish (Tell ed-Duweir) and Gezer (Tell el-Jezer) were destroyed. Later excavations did not generally vindicate this scenario, however, as it became evident that the cause of Canaan’s cultural downfall at the end of the Late Bronze Age was multifaceted.¹ Others argued in favour of a more peaceful symbiosis of pastoralist groups and urban citizens…
“It Shall be a Token of the Covenant”: Hieratic Inscribed Brit-Bowls from Ramesside Canaan
(pp. 37-44)
“It Shall be a Token of the Covenant”: Hieratic Inscribed Brit-Bowls from Ramesside Canaan
(pp. 37-44)
Stefan Jakob Wimmer
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.10
Hieratic inscribed fragments of vessels, mostly bowls, as well as a few ostraca, have since long been known from a number of sites in Israel/Palestine. Almost all concentrate in the southern coastal area, southern Shephela and northern Negev at a distance between 15 and 40 kilometers around Gaza. Tel Sera and Lachish have the largest corpora, which together cover more than two thirds of the total. The Tel Sera hieratic inscriptions were presented in the editio princeps by Orly Goldwasser 1984. I was entrusted by Eliezer Oren with a re-study and re-edition of the inscriptions for the final reports of…
Judäo-israelitische Knochensiegel der Eisenzeit II. Ägyptische Ikonographie und kanaanäisches Erbe
(pp. 45-58)
Judäo-israelitische Knochensiegel der Eisenzeit II. Ägyptische Ikonographie und kanaanäisches Erbe
(pp. 45-58)
Stefan Münger
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.11
Bei den judäo-israelitischen Knochensiegeln handelt es sich um eine in der Eisenzeit II lokal hergestellte Stempelsiegelgruppe, die ausschließlich im Westjordanland gefunden worden ist. Wie bei vielen anderen Stempelsiegelgruppen war es der glyptologische Altmeister Othmar Keel bzw. die ‚Freiburger Schule‘, die die Gruppe entdeckt, ihre Charakteristika herausgearbeitet und ihren (religions-)historischen Beitrag zur Geschichte Israels und Judas fruchtbar gemacht haben (vgl. bes. Keel-Leu 1991: 75–78; Keel 1995: § 139–142; Keel 2007: § 391; Keel und Uehlinger 2010: § 157–159 und § 255; Keel 2012: 320).² Zurzeit sind knapp einhundert Exemplare dieser Stempelsiegel bzw. deren Siegelungen auf Gefäßhenkeln und Tonbullen…
Die Berliner Stele 7707 und die ägyptisch-aramäischen Grabstelen der Perserzeit
(pp. 59-72)
Die Berliner Stele 7707 und die ägyptisch-aramäischen Grabstelen der Perserzeit
(pp. 59-72)
Bernd U. Schipper
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.12
Im Jahr 1877 veröffentlichte der Berliner Ägyptologe Richard Lepsius einen Artikel in der „Zeitschrift für ägyptische Sprache und Alterthumskunde“. Lepsius stellte eine Stele vor, die auf Vermittlung des deutschen Konsuls in Kairo für das Berliner Museum angeschafft wurde. Es handelt sich um eine Grabstele aus Saqqara mit vier Registern und einer aramäischen Inschrift (Abb. 1).¹ Die 52 cm hohe und 33 cm breite Kalksteinstele datiert aufgrund einer konkreten Angabe in der Inschrift in das Jahr 482 v. Chr.² Bereits Lepsius verwies auf ein wesentliches Charakteristikum der Stele. Die hieroglyphischen Inschriften sind, wie er es betonte, „wenig sorgfältig ausgeführt“ und an…
Monotheistische Bildscheu versus Darstellungen von JHWH
(pp. 73-94)
Monotheistische Bildscheu versus Darstellungen von JHWH
(pp. 73-94)
Ludwig D. Morenz
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.13
Wenn auch mit einer lautgeschichtlich kaum möglichen Vokalisierung, habe ich Manfred Görg volksetymologisch gerne mit der altägyptischen Wurzel grg – „gründen“ – verbunden, denn ein „Gründen“ gehörte zu seinen wesentlichen Eigenschaften. In besonderer Weise gilt dies für die Reihe ÄAT, in der ich meine ägyptologische Dissertation „Beiträge zur Schriftlichkeitskultur“ zu veröffentlichen die Freude und Ehre hatte.
Manfred Görgs Interessenrahmen war breit gespannt, wobei neben der Hebräischen Bibel das Alte Ägypten einen besonderen Platz darin einnahm. Wenn er auch primär mit Wörtern und Worten operierte, hatten doch auch die Bilder in seinem intellektuellen Kosmos Raum. Es wäre mir eine Freude gewesen,…
Ramses II. und das Trauma von Qadeš. Die Schlachtenszenen auf dem 1. Pylon des Ramesseums in Theben-West
(pp. 95-126)
Ramses II. und das Trauma von Qadeš. Die Schlachtenszenen auf dem 1. Pylon des Ramesseums in Theben-West
(pp. 95-126)
Regine Schulz
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.14
Über die berühmte Schlacht von Qadeš zwischen dem ägyptischen Herrscher Ramses II. und dem hethitischen König Muwatalli II. im Jahr 1274 v. Chr. gibt es zahlreiche Publikationen,¹ sodass sich die Frage stellt, ob weitere Bearbeitungen wirklich notwendig sind. Trotzdem gibt es eine Reihe von Aspekten, die durch veränderte Fragestellungen, Betrachtungs- und Herangehensweisen besser verstanden und interpretiert werden können.
Mit der Bedeutung der Kriegsdarstellungen im Ramesseum, dem Haus der Millionen von Jahren Ramsesʼ II. in Theben-West, habe ich mich schon in einem ersten Artikel mit Fokus auf die Schlacht um Dapur, die innerhalb des großen Säulensaales abgebildet ist, ausführlicher beschäftigt.² Nun…
Kamid el-Loz und seine Nachbarn. Wirtschaftliche Aktivitäten als soziale Praxis. Ein Essay
(pp. 127-150)
Kamid el-Loz und seine Nachbarn. Wirtschaftliche Aktivitäten als soziale Praxis. Ein Essay
(pp. 127-150)
Marlies Heinz
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.15
Der Gedanke, dass wirtschaftliches Handeln immer immanenter Teil unserer alltäglichen sozialen Praxis ist, ist kein neuer, er wurde vielfach durchdacht und präsentiert (hier ist natürlich vor allem zu nennen Karl Marx und sein 1867 erschienenes Werk „Das Kapital“).² Ökonomie wirkt essentiell ein auf alle Bereiche unseres alltäglichen Lebens, auf alle Gestaltungsweisen des sozialen Miteinanders, auf die Gestaltung des politischen Lebens, auf die Prägung kultureller Äußerungen. Ökonomie beeinflusst die herrschenden Ideologien ebenso wie die Selbst- und Weltbilder aller Mitglieder einer sozialen Entität. Unser Handeln in allen genannten Bereichen wirkt sich zugleich aus auf die Gestaltung unserer ökonomischen Ordnungen und auf die…
Ägypten und der Exodus: Ein altes Thema, ein neuer Ansatz
(pp. 151-180)
Ägypten und der Exodus: Ein altes Thema, ein neuer Ansatz
(pp. 151-180)
Manfred Bietak
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.16
Das Thema „Aufenthalt in Ägypten“ und „Exodus“ wurden tausendfach bearbeitet und das wird sich auch in Zukunft so fortsetzen. Es besteht jedoch die Frage, ob es auf diesem Gebiet noch irgendetwas Neues anzubieten gibt? In der Chronologie bewegt man sich in einem Zeitraum von der Frühen Bronzezeit, der Zeit des Mittleren Reiches, der Hyksoszeit und der Zeit der der 18. bis 20. Dynastie, ohne einen Konsens zu finden. Naturwissenschaften werden an den Haaren herbeigezogen, um Phänomene wie die Plagen und den Durchzug durch das „Rote Meer“ zu erklären. Solche Versuche spielen vor allem in der Filmindustrie eine große Rolle und…
Die assyrische Eroberung der Südlevante und Ägyptens. Ein Vergleich textlicher und archäologischer Evidenzen von Niederlage und ihrer Rezeption
(pp. 181-210)
Die assyrische Eroberung der Südlevante und Ägyptens. Ein Vergleich textlicher und archäologischer Evidenzen von Niederlage und ihrer Rezeption
(pp. 181-210)
Katharina Streit and Felix Höflmayer
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.17
Militärische Konflikte werden üblicherweise durch die Brille der siegreichen Partei gesehen. Während der Sieger die Geschichte schreibt (und deutet), bedient sich der Historiker der überlieferten Quellen, um daraus ein historisches Narrativ zu rekonstruieren, und viel zu oft wird dabei nolens volens die Deutung der siegreichen Partei reproduziert. Insbesondere die Geschichte von militärischen Konflikten und Eroberungen im Vorderen Orient sind üblicherweise aus der Perspektive der siegreichen Partei analysiert worden und oft sind Fragestellungen zu den Bereichen Technologie, Strategie und Taktik im Vordergrund gestanden.¹ Ganz besonders gilt dies für die Analyse der assyrischen Westexpansion im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. Hier…
Ägyptische Außenpolitik in den Jahren vor dem Untergang Judas und die Sicht des Jeremiabuches
(pp. 211-282)
Ägyptische Außenpolitik in den Jahren vor dem Untergang Judas und die Sicht des Jeremiabuches
(pp. 211-282)
Wolfgang Zwickel
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.18
Geschichtsschreibung ist ein Sammeln und Werten unterschiedlichster Fakten, Funde und Befunde. Einerseits haben wir hier die Geschichten (Englisch: stories), die in einer nicht immer objektiven Art Ereignisgeschichte aus ihrem Blickwinkel beschreiben. Diese Quellen sind auf ihre Zuverlässigkeit hin zu prüfen, historisch einzuordnen und zu würdigen. In der Regel erzählen solche Quellen nicht objektive Geschichte, sondern Geschichten aus dem Blickwinkel des Auftraggebers eines Textes, z.B. eines ägyptischen Pharaos. Dieser soll mit seinem Verhalten zu einem bestimmten Zeitpunkt verherrlicht werden. Solche Texte sind daher meist nicht objektiv, sondern sehr subjektiv und benötigen weitere Belege für eine kritische Würdigung. Andererseits gibt es aber…
Krieg und Kulturkontakt – Fremde Söldner im spätzeitlichen Ägypten und der Apis
(pp. 283-290)
Krieg und Kulturkontakt – Fremde Söldner im spätzeitlichen Ägypten und der Apis
(pp. 283-290)
Katja Weiß
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.19
Beziehungen zwischen Gruppen, die wir mit dem Schlagwort „Kulturkontakte“ versehen, können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein und stark in Intensität und Qualität variieren. Oft wird dieser Begriff für Interaktionen zwischen Gruppen verwendet, die wir nach Herkunft aus einer bestimmten Region unterscheiden wollen („altägyptisch“, „ionisch“ etc.). Dabei erfolgt die – oft flüchtige – Grenzziehung der Vorstellung einer relativen Homogenität dieser Gruppen. Diese angenommene Homogenität von solch großräumig und auch zeitlich weit gespannten Räumen ist jedoch stark zu bezweifeln¹. Auch für das Erfassen von Kontaktphänomenen in antiken Gesellschaften, die wir mit dem Wort „Akkulturation“² umschreiben, scheint es wenig zielführend, Kategorien der Differenz zu…
Der Blick aus dem Süden: Ägypten in kuschitisch-meroitischer Sicht
(pp. 291-296)
Der Blick aus dem Süden: Ägypten in kuschitisch-meroitischer Sicht
(pp. 291-296)
Dietrich Wildung
https://www.jstor.org/stable/jj.18654689.20
Das wechselseitige Verhältnis zwischen den Kulturen des antiken Niltals vom Nordsudan bis zum Mittelmeer mag im Rahmen des ÄAT-Symposiums ein interessantes Kontrastthema bilden. Altägyptische Quellen stellen in Bild und Text reiches Material über den südlichen Nachbarn des Pharaonenreiches zur Verfügung. Reliefdarstellungen von der protodynastischen Zeit um 3000 v. Chr. bis zu den Tempeln der Römerzeit zeigen den König in der programmatischen Szene des „Erschlagens der Feinde“, in der Nubier, Asiaten und Libyer die chaotische Welt außerhalb des ägyptischen Ordnungsbegriffs repräsentieren. Auf den Basen von Königsstatuen und in den Sockelzonen der Tempelwände sind die Fremden in langen Reihen gefesselter Gefangener dargestellt….
People also search for Egypt and the Hebrew Bible Proceedings of the Conference Celebrating 40 Years Aat Munich 6 7 Dec 2019 Fachtagung 40 Jahre Aat Munchen 6 7 Dez Testament 100 1st:
egypt and the hebrew bible proceedings
egypt and israel biblical times
egypt and the bible timeline
egypt and bible history
a hebrew bible
Tags:
Egypt,Hebrew Bible Proceedings,Stefan Jakob Wimmer